Hyundai Leasing Logo

Datenschutz und Sicherheit


Der Schutz von personenbezogenen Daten und somit Ihrer Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere personalisierbaren Dienste nutzen. Um einen größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Datenschutz einhalten.

 

Verantwortlicher & Datenschutzbeauftragter


Verantwortlicher und Dienstanbieter ist die Allane SE, Dr.-Carl-von-Linde-Straße 2, DE 82049 Pullach (nachfolgend "Allane", „uns“ oder „wir“ genannt). 
Den Datenschutzbeauftragten von Allane erreichen Sie unter [email protected]

 

Personenbezogene Daten


Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie identifizieren wie z. B. Ihr Name oder Informationen, die Sie identifizierbar machen wie bspw. Ihre Adresse, Telefonnummer oder auch die IP-Adresse, mit der Computer im Internet identifiziert werden. 
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies erforderlich ist, um eine funktionsfähige und komfortabel zu bedienende Webseite sowie unsere Inhalte und Leistungen bereitzuhalten. Für verschiedene Services ist es zudem notwendig, dass Sie uns bestimmte persönliche Daten von sich aus zur Verfügung stellen (z.B. bei Benutzung des Kontaktformulars, Versendung von E-Mails oder bei Absenden von Fahrzeuganfragen) und dass diese von uns verarbeitet werden.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten, der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, dem Zweck der Verarbeitung, der Speicherdauer bzw. Löschfrist sowie Ihren Betroffenenrechten erfahren möchten, lesen Sie bitte die nachfolgenden Ausführungen.

 

Kategorien personenbezogener Daten


Wir verarbeiten im Zusammenhang mit unserer geschäftlichen Tätigkeit die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

Stammdaten: Dazu gehören bspw. Ihr Vorname, der Nachname, das Geschlecht, das Geburtsdatum, Ihre Anschrift (privat und/oder geschäftlich), Ihr Benutzername für den Online-Account, ein selbst gewähltes Passwort und Ihre Kundennummer. 
Kommunikationsdaten: Dies sind etwa Telefonnummern, Mobilfunknummern, E-Mail-Adresse, Kommunikationshistorie- und inhalte.
Vertragsdaten: Zu den Vertragsdaten gehören alle Daten des von Ihnen geleasten Fahrzeugs (z.B. Typ, Ausstattung, Fahrzeugidentifikationsnummer, Amtliches Kennzeichen) und des mit Ihnen geschlossenen Leasingvertrags (Vertragsbeginn, Vertragsnummer, Konditionen, Vertragsende).
Finanzdaten: Bei den von uns verarbeiteten Finanzdaten handelt es sich um Ihre Kontoverbindung(en), die Sie uns im Rahmen der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Leasingvertrags mitgeteilt haben, Informationen, die Sie uns im Rahmen der Selbstauskunft mitgeteilt haben, sowie Informationen zu Ihrer Bonität (z.B. auf der Grundlage von Schufa-Anfragen).
Freiwillige Angaben: Sofern Sie uns freiwillig Informationen mitteilen, die im Zusammenhang mit den nachfolgend geschilderten Verarbeitungszwecken stehen, verarbeiten wir auch diese Daten. 
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt.
Erfüllung des Vertrages: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn diese zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zum Abschluss eines Leasingvertrages) erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. 
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist eine Datenverarbeitung rechtmäßig, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. 
Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO: Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, also Allane, oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, also von Ihnen, überwiegen.

 

Zwecke der Verarbeitung personenbezogene Daten durch Allane

Abschluss und Erfüllung von Verträgen


Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen (z.B. einen Leasingvertrag), verarbeiten wir die für die Erfüllung des jeweiligen Vertrages erforderlichen personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu gehören die Vertragsdaten, die Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie, je nach Vertragstyp, Ihre Finanzdaten sowie etwaige freiwillige Angaben. Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung nutzen wir diese Daten auch zur Kundenbetreuung, z.B. bei Nachfragen Ihrerseits oder unsererseits zu Fragen des Vertragsinhalts. 
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.  

Bonitätsprüfung und Risikoanalysen
Zum Zwecke der Verminderung des Risikos von Zahlungsausfällen erfolgt vor Abschluss eines Leasingvertrages eine Bonitätsprüfung, wenn es sich beim Leasingnehmer um einen Verbraucher bzw. eine Verbraucherin handelt. Wir übermitteln für den Abschluss des Leasingvertrages erhobene personenbezogene Daten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden („SCHUFA“). Dabei handelt es sich um Angaben über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung der Vertragsbeziehung sowie ggf. Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zur Bonitätsprüfung zu verarbeiten, besteht darin, dass wir uns vor Zahlungsausfällen schützen müssen. 
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet diese auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um den eigenen Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.

 

Kundenservice


Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung nutzen wir Ihre Daten, die wir im Rahmen der Vertragserfüllung verarbeiten, auch zur Kundenbetreuung, z.B. bei Nachfragen Ihrerseits oder unsererseits zu Fragen des Vertragsinhalts. Im Rahmen unseres Kundenservices nutzen wir Stammdaten auch, um Ihnen auf dem Postweg Glückwünsche zum Geburtstag oder ähnlichen Anlässen zu übersenden. 
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Kundenbetreuung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, weil es in unserem berechtigten Interesse liegt, eine Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sicherzustellen.

 

Bereitstellung Ersatzfahrzeug


Sofern Sie einen Ersatzwagen für ein Leasingfahrzeug benötigen, verarbeiten wir Ihre Stammdaten und ihre Kommunikationsdaten, um Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung zu stellen. 
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Tankkarten/Mineralölgesellschaften


Wenn Sie Service- oder Tankkarten bei uns bestellt haben, verarbeiten wir Ihre Stammdaten sowie Ihre Vertragsdaten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Pannendienstleister 


Wir bieten Ihnen Rahmen unseres Kundenservice Pannenhilfe an. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie Ihre Vertragsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Reifendienst


Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Reifendienste über unsere Kooperationspartner in Anspruch zu nehmen (z.B. Austausch Sommer-/Winterreifen). In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie Ihre Vertragsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 
Versicherungen
Bei Neuzulassungen verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikations- und Vertragsdaten, damit Ihr Leasingfahrzeug in dem gesetzlich erforderlichen Maß versichert wird. Dies geschieht entweder, indem wir einen Sicherungsschein bei Ihrem Versicherer anfordern, Ihnen eine Versicherung vermitteln oder Sie sich direkt über Allane versichern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Anforderung des Sicherungsscheins bei kundeneigener Versicherung


Allane leitet den von Ihnen ausgefüllten Antrag auf Sicherungsschein an den Versicherer weiter. Dieser erstellt daraufhin einen Sicherungsschein und übermittelt diesen an Allane. Ferner informiert er Allane, wenn der Versicherungsschutz gefährdet ist. Die notwendigen Dokumente enthalten Angaben zum Versicherungsnehmer, Fahrzeug und Deckungsumfang.

 

Versicherungsvermittlung


Allane stellt Ihnen einen Link zur Verfügung, über den Sie selbstständig eine Kfz-Versicherung und/oder eine GAP-Versicherung abschließen können. Eine GAP-Versicherung ist eine Zusatzversicherung für Leasingfahrzeuge, die im Falle eines Totalschadens oder eines Diebstahls die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert des Fahrzeugs übernimmt. Im Falle eines erfolgreichen Vertragsabschlusses übermittelt der Versicherer an Allane als Leasinggeber und Vermittler der Versicherung Informationen zum Fahrzeug und Deckungsumfang.

 

Versicherung über Allane


Sofern Sie eine Versicherung über Allane abschließen, übermittelt Allane Ihre Stammdaten und Fahrzeugdaten zum Zwecke der Vertragserfüllung an den Versicherer, mit dem Allane eine Gruppenversicherung geschlossen hat. In diesem Fall ist Allane als Vertragspartner der Gruppenversicherung Versicherungsnehmer. Begünstigter aus dieser Versicherung sind Sie als Vertragspartner von Allane.

 

Wartungsdienstleistungen und Reparaturen bei Partner-Werkstätten


Im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Vertrages können Sie sich an unsere Hotline wenden, um eine Reparatur- oder eine Wartung bei unseren Partner-Werkstätten durchführen zu lassen. Wenn Sie eine solche Reparatur oder eine Wartung durchführen lassen möchten, benennt Ihnen unsere Hotline für Sie passende Partner-Werkstätten. Zum Zwecke der Durchführung dieser Wartungen- oder Reparaturen und zur Erstellung eines individuellen Kostenvoranschlags verarbeiten wir Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie die Vertragsdaten. Die Werkstatt rechnet in diesen Fällen mit uns ab. Im Zusammenhang mit der Weiterbelastung der Reparaturkosten an Sie verarbeiten wir auch Ihre Finanzdaten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Werkstätten


Möchten Sie eine Reparatur- und eine Wartung selbst durchführen lassen und wenden Sie sich zu diesem Zweck direkt an eine Werkstatt, übermittelt diese Werkstatt Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie Ihre Vertragsdaten an uns zum Zwecke der Abrechnung mit der Werkstatt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Gutachter


Zum Ende des mit Ihnen geschlossenen Leasingvertrages sowie in dem Fall, dass ihr Leasingfahrzeug Karosserie- und Lackschäden aufweist oder dass aufgrund eines Schadensfalles Reparaturen anstehen, beauftragen wir externe Gutachter, um etwaige Mängel, Schäden oder erforderliche Reparaturen zu überprüfen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Vertrags-, Stamm- und Kommunikationsdaten, damit die Gutachter den Prüfauftrag durchführen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

Inkasso-Unternehmen


Sofern es erforderlich ist und sie mit Leasingraten im Verzug sind oder diese nicht zahlen, geben wir Ihre Stammdaten, die Vertragsdaten sowie die Rechnungsdaten und den Grund für das Inkasso an Inkassounternehmen zum Zwecke des Forderungseinzugs weiter.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Weitergabe der vorgenannten Daten an ein Inkassounternehmen besteht darin, unsere vertraglich begründeten Forderungen durchzusetzen. Bitte beachten Sie, dass gegen diese Verarbeitung zum Zwecke des Forderungsinkassos kein Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO besteht.

 

Kontakt-Formulare, telefonische sowie E-Mail- und postalische Anfragen/-Kontakt


Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen und Produkten bzw. hinsichtlich bestimmter Situationen (z. B. Schadenmeldung) können Sie entweder postalisch, per Telefon, E-Mail oder über unsere Website mit uns in Kontakt treten. In diesen Fällen teilen Sie uns bestimmte Daten mit bzw. geben diese bei der Übermittlung per E-Mail bzw. Kontaktformular in eine dafür vorgesehene Eingabemaske ein, über die Ihre Daten an uns übermittelt und gespeichert werden. Wir benutzen diese Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten bzw. Ihr Anliegen schnellstmöglich zuzuordnen und bearbeiten zu können.
Bei den Anfragen kann es sich sowohl um vorvertragliche Anfragen handeln als auch um solche im Zusammenhang mit einem bereits geschlossenen Vertrag. Je nach Sachlage verarbeiten wir Ihre Stammdaten sowie Ihre Kommunikationsdaten. Haben Sie bereits einen Vertrag mit uns geschlossen, verarbeiten wir bei Anfragen zum Vertrag auch Ihre Vertragsdaten sowie ggf. Finanzdaten und freiwillige Angaben, die Sie uns mitgeteilt haben. 
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO in der Form der vorvertraglichen Verarbeitung auf Ihre Anfrage hin bzw. der Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung.

 

Verarbeitungen zu Zwecken der Werbung

a)    Kunden-Produktinformationen und -empfehlungen per E-Mail
Als Kunde von Allane erhalten Sie regelmäßig Produktinformationen und -empfehlungen zu eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen von uns per E-Mail, wie die, die Sie bereits bezogen haben. Diese Produktinformationen und -empfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. 
Wir verarbeiten hierbei Ihre E-Mail-Adresse sowie Daten zur persönlichen Ansprache.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass die werblichen Nachrichten im Zusammenhang mit vertraglichen Beziehungen (Eigenwerbung für Bestandskunden) stehen und wir Sie daher über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen informieren möchten. 
Sie können dem Bezug dieser Produktinformationen und -empfehlungen per E-Mail jederzeit widersprechen. Der Widerspruch verursacht keine höheren Kosten als die nach den Basistarifen (z.B. Ihres Internetzugangs). Den Widerspruch richten Sie bitte an [email protected]. Auf Ihren Widerspruch hin werden wir den weiteren Versand der Produktinformationen und -empfehlungen per E-Mail unverzüglich einstellen. 
b)    Unterbreitung von Angeboten per Telefon oder E-Mail
Sofern Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, unterbreiten wir Ihnen telefonisch eigene zusätzliche Angebote, die für Sie interessant sein könnten, sowie per Telefon oder E-Mail entsprechende Angebote unserer Kooperationspartner. Soweit es unsere eigenen Angebote betrifft, die wir Ihnen per E-Mail unterbreiten, verweisen wir auf → siehe „Kunden-Produktinformationen und -empfehlungen per E-Mail“

 

Anreicherung mit weiteren Daten


Wir nutzen die uns über Sie zur Verfügung stehenden Daten auch, um Ihnen ggf. auf Sie persönlich zugeschnittene Angebote zu unterbreiten. Dabei verarbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen der mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisse erhoben haben sowie die Daten, die Sie uns freiwillig mitgeteilt haben (z.B. positive/negative Erfahrungen, Wünsche, die Nutzung unserer Website u.a.). Darüber hinaus nutzen wir die über Sie bei uns gespeicherten Daten zum Zwecke der Risikoanalyse (s.a. → „Bonitätsprüfung und Risikoanalysen“) sowie der Bewertung des Erfolgs von Projekten und Kampagnen. 
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, denn es liegt in unserem berechtigten Interesse, Ihre Daten zu verarbeiten, um Ihnen personalisierte Angebot zu übersenden bzw. die Risiken bspw. von Zahlungsausfällen zu bewerten. 
Die Hinzuziehung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei Dritten gespeichert sind, einschließlich unserer Konzernunternehmen und Tochtergesellschaften, zum Zwecke der Erstellung personalisierter Werbung erfolgt nur, wenn Sie hierzu zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken. Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Darüber hinaus nutzen wir die Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form, um Wettbewerbs- oder Marktanalysen durchzuführen sowie für Vorhersagen unter Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um unsere Werbemaßnahmen effektiver zu gestalten.

 

Digitale Unterschrift


Wir bieten Ihnen über einen Online-Dienst die Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu unterschreiben. Anbieter und Betreiber dieses Dienstes ist die DocuSign GmbH, Neue Rothofstraße 13-19, 60313 Frankfurt am Main, die im Auftrag der Allane SE handelt. Einen entsprechenden Vertrag über Auftragsverarbeitung haben wir mit der DocuSign GmbH geschlossen. Mit Hilfe von DocuSign können Sie Dokumente rechtssicher und beweissicher elektronisch unterschreiben. 
Im Zusammenhang mit der digitalen Unterschrift werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die in den zu unterschreibenden Dokumenten aufgeführt sind. Dies sind insbesondere Ihre Stammdaten, Ihre Kommunikationsdaten sowie Finanzdaten in Form Ihrer Bankverbindung. Darüber hinaus werden computergenerierte Daten verarbeitet, nämlich die IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die übertragene Datenmenge, der Internet-Serviceprovider sowie der HTTP-Statuscode, die Browserversion und -sprache und die Betriebssystemversion. 
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einem wirksamen und nachweisbaren Vertragsschluss.
Der Dienstleister DocuSign speichert Ihre Daten nach der geleisteten Unterschrift für 14 weitere Tage, bevor sie endgültig gelöscht werden. Die für die Historie notwendigen Daten werden weitere 180 Tage gespeichert, danach werden diese endgültig gelöscht.
Die Datenschutzhinweise der DocuSign GmbH können Sie über folgenden Link einsehen: https://www.docusign.de/unternehmen/datenschutz

 

Identifizierung über einen Authentifizierungs-Dienstleister


Für den Abschluss eines Leasingvertrages mit uns ist es erforderlich, dass Sie sich uns gegenüber rechtssicher identifizieren. Eine rechtssichere Identifizierung ist außerdem gesetzlich vorgeschrieben, z.B. nach dem Geldwäschegesetz. Der Dienstleister bietet die Möglichkeit, dass Sie sich über eine App oder über eine Website identifizieren. Der Dienstleister führt einen Verifizierungsprozess durch ein Video-Identverfahren durch und lässt durch ein Partnerunternehmen eine elektronische Signatur erstellen.
Sie können das Video-Identverfahren entweder durch die App durchführen oder über eine gesicherte Website. Sofern Sie die App nutzen, haben Sie beim erstmaligen Login die Möglichkeit, eine biometrische Kennung, abhängig von Ihrem Endgerät, über Ihren Fingerabdruck oder Gesichtserkennung für den Login zum Kundenbereich zu aktivieren. Diesen Login durch biometrische Kennung können Sie jederzeit deaktivieren. Die Datenverarbeitung bei der biometrischen Kennung richtet sich nach Ihrem Mobilgerät. Wir erhalten dabei keine Daten von Ihnen und sind für das Verfahren nicht verantwortlich.
Entscheiden Sie sich für das Video-Identverfahren über die App, greift die App mit Ihrer Einwilligung auf die Kamera und das Mikrofon Ihres Mobilgeräts zu. Dabei ist es auch erforderlich, auf den Gerätespeicher und das Kameralicht Ihres Mobilgeräts zuzugreifen. Letzteres ist erforderlich, um im Rahmen der Identifizierungsverfahren die Hologramme auf Ihrem Ausweisdokument besser sichtbar zu machen. Den Zugriff auf den Gerätespeicher ist erforderlich, um beim Abruf von Dokumenten den Download auf Ihrem Mobilgerät zu ermöglichen. Eine Verarbeitung der Daten und Bilder, die Sie auf Ihrem Mobilgerät gespeichert haben, erfolgt weder durch uns noch durch den Dienstleister. Sofern Sie sich für die Durchführung des Identverfahrens über die Website entscheiden, müssen die notwendigen Video- und Tondateien über eine gesicherte Internetverbindung übermittelt werden. Auch in diesem Fall greift der Dienstleister mit Ihrer Zustimmung auf die Kamera und das Mikrofon Ihres Computers zu.  
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Video-Identverfahren von dem Dienstleister ist zunächst die Angabe Ihrer persönlichen Daten wie Namen, Vorname, Anschrift, Gebutsdatum, E-Mailadresse und Mobilnummer. Der Dienstleister übermittelt Ihnen zur Durchführung des Video-Identverfahren eine Identifikationsnummer, deren Erhalt Sie bestätigen müssen, sei es über die App oder eine gesicherte Website. Für den Identifizierungsprozess ist ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild erforderlich, von dem Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Zusätzlich zu diesen Aufnahmen erfasst der Dienstleister alle auf dem Ausweisdokument enthaltenen Daten. Um den Abgleich mit Ihrem Ausweisdokument durchzuführen, fertig der Dienstleister über einen Videochat, der von einem Mitarbeiter geführt wird, Foto- und Videoaufnahmen von Ihnen an. Der Chat wird auch akustisch aufgezeichnet.
Zur anschließenden elektronischen Signatur übermittelt der Dienstleister Ihren Namen, Ihre Mobilfunknummer und die für den Abschluss Ihres Vertrages erforderlichen Vertragsunterlagen. Sie müssen die Richtigkeit Ihrer Daten bestätigen und Ihr Einverständnis erklären, dass diese Daten als Teil des Zertifikates, welches zum Signieren verwendet wird, an die beteiligten Vertragspartner übermittelt werden. Die Signatur erfolgt über einen per SMS an Sie gesendeten Identifizierungscode und Ihre abschließende Bestätigung.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSVO) sowie die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Abschluss Ihres Darlehensvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Zudem ist die Identifizierung gesetzlich vorgeschrieben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist somit auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. 
Zu der Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von dem Dienstleister
Wir speichern die im Rahmen des Video-Identverfahrens und der Erstellung der elektronischen Signatur erhobenen Daten als sog. Beweisdatei nach dem Geldwäschegesetz maximal für die Dauer von fünf Jahren zu speichern. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten gelöscht, es sei denn, andere gesetzliche Vorschriften regeln eine längere Aufbewahrungsfrist. Alle weiteren im Zusammenhang mit dem Video-Identverfahren erhobenen Daten, wie bspw. die IdentID, die Mobilfunknummer oder der Identifizierungscode werden von dem Dienstleister nach unserer Weisung nach erfolgreichem Abschluss des Identverfahrens gelöscht.


Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website


Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von unserem System automatisiert Daten und Informationen Ihres Computersystems erhoben und in sogenannten Logfiles auf dem Webserver und in unserem System gespeichert. Dies ist erforderlich, damit Sie unsere Website überhaupt nutzen können. Auch werden Daten zum Zwecke des Schutzes unserer Website vor unberechtigten Zugriffen bzw. zum Zwecke der Verfolgung unberechtigter Zugriffe erhoben. Konkret werden folgende Daten verarbeitet:
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Webseitenaufrufs
•    IP-Adresse des anfragenden Computers
•    URL der Webseite
•    URL der Webseite, von der der User auf die Seite gekommen ist (http-Referrer)
•    Information über den Browsertyp bzw. –version (UserAgent)
•    Http-Statuscode
•    Länge des Contents
•    Dauer der Verarbeitung des http-Zugriffs
Es findet keine Speicherung der vorgenannten Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, sofern personenbezogene Daten betroffen sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir hiermit die Funktionsfähigkeit unserer Website gewährleisten und verbessern sowie unsere IT-Systeme gegen unberechtigte Zugriffe absichern müssen. 


Sprachaufzeichnungen zur Qualitätskontrolle


Um unseren Kundenservice zu verbessern und zu optimieren, zeichnen wir stichprobenartig Anrufe bei unserer Service-Hotline auf. Dies geschieht nur mit Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung (Einwilligung). Bevor wir die Sprachaufzeichnung starten, werden Sie ausdrücklich gefragt, ob Sie dem zustimmen möchten. Ihre Einwilligung beschränkt sich immer nur auf das konkrete Telefonat. Sollten Sie keine Sprachaufzeichnung wünschen, unterbleibt diese. 
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Leasing Ende


Im Rahmen des Leasingendprozesses werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Entscheidung bezüglich der Rückgabe, Behalten ihres aktuellen Fahrzeugs oder des Erwerbs eines neuen Fahrzeugs zu ermitteln und den weiteren Ablauf zu koordinieren. 
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Cookies 
Unsere Website verwendet ggf. Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihr Endgerät kopiert werden und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden. Cookies führen keine Programme aus und hinterlassen keine Viren auf Ihrem Computer. Weitere Informationen finden Sie dazu auf dem Cookie Banner oder bei einem Click auf den „Cookie“ bzw. das Keks-Symbol unten links auf der Webseite. 


Weitere Webseiten 


Unsere Webseiten können Links zu und von Partnerwebseiten enthalten. Beachten Sie bitte, wenn Sie über einen Klick auf den Link eine Drittanbieter Internetseite aufrufen, dass dort eigene Datenschutz-Richtlinien veröffentlicht werden und wir keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien übernehmen.
Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt. Die Daten lagern in Deutschland. Etwaige Übermittlungen an ein Drittland erfolgen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift (vgl. → „Verantwortlicher“) angefordert werden. Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone, nämlich Norwegen, Island und Liechtenstein.

Empfänger 


Wir schalten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen Dritte ein. Dazu gehören bspw. Autohändler, denen wir Ihre Daten zum Zwecke der Auslieferung der Leasingfahrzeuge an Sie übermitteln. Auch geben wir Ihre Daten an Händler und Dienstleister weiter zum Zwecke der Erfüllung der Bestellung von Zusatzprodukten wie bspw. Winterreifen oder der Inanspruchnahme von zusätzlichen Dienstleistungen wie z.B. Wartungsarbeiten.
Weitere Dienstleister sind solche, die in unserem Auftrag bspw. die Zulassung der Leasingfahrzeuge bei den zuständigen Behörden vornehmen, Logistikunternehmen oder Spediteure, die wir zum Zwecke der Lieferung an Sie beauftragen, oder Dienstleister, die Postsendungen von uns kuvertieren und versandfertig machen.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der unter → „Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Allane“ genannten Zwecke an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden, z. B. im Zusammenhang mit der Zulassung des von Ihnen geleasten Fahrzeugs, an Werkstätten, Tankkartendienstleister, Mineralölunternehmen oder an Versicherungen. 
Im Rahmen der Bonitätsauskunft übermitteln wir Ihre Daten an die Schufa. Wenn Sie im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses eine Finanzierung für ein Fahrzeug wünschen, übermitteln wir die von Ihnen ausgefüllten Angaben an Banken, die Finanzierungsmöglichkeiten für unsere Fahrzeuge anbieten. 
Bei Stellung eines Ersatzfahrzeugs für ein Leasingfahrzeug übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an unsere Kooperationspartner, damit diese Ihnen eine sprechendes Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellen können.
Sofern die Begutachtung Ihres Leasingfahrzeugs erforderlich ist, geben wir personenbezogene Daten von Ihnen an die von uns beauftragten Gutachter zwecks Erfüllung des Gutachterauftrags weiter. 
Wenn es erforderlich ist und wir Forderungen gegen sie aus dem Leasingvertrag durchsetzen müssen, übermitteln wir personenbezogene Daten von Ihnen an von uns eingeschaltete Inkassounternehmen. 
Bei rechtlichen Auseinandersetzungen, sei es zur Abwehr oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, übermitteln wir Daten auch an Rechtsanwälte, externer Datenschutzbeauftragter, Gutachter oder Gerichte. 
Sofern Dienstleister in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, haben wir mit diesen die gesetzlich erforderlichen Verträge über Auftragsverarbeitungen gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

Dauer der Speicherung


Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis der jeweilige Zweck, welcher der Verarbeitung zugrundliegt, entfallen ist. 
Sofern wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu speichern, erfolgt die Speicherung für die Dauer der gesetzlichen Verpflichtung. Dies können handelsrechtlichen Vorgaben (10 Jahre nach § 257 Handelsgesetzbuch) sein. Interessenten-Daten werden nach 13 Monaten im Regelfall gelöscht. 
Gegebenenfalls werden wir Ihre Daten für den laufenden Betrieb während dieser Zeit sperren, sofern kein anderer Zweck mehr für die Verarbeitung vorliegt.

Profiling und automatisierte Verarbeitung


Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.v. Art. 22 DSGVO findet nicht statt. 
Wir bilden jedoch Profile in der Weise, dass wir im Rahmen des rechtlich Zulässigen die uns vorliegenden Daten mit anderen Daten anreichern. Wegen der Einzelheiten und die entsprechenden Rechtsgrundlagen wird auf die Ausführungen unter F: 15. „Anreicherung mit weiteren Daten“ verwiesen.  

Ihre Rechte


Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

•    Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre verarbeiteten        personenbezogenen Daten verlangen.
•    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige   Daten berichtigen zu lassen.
•    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung in den Fällen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO nicht besteht. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn die weitere Verarbeitung und Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
•    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
•    Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht. Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO nicht besteht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
•    Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderungen der Datenschutzhinweise


Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise regelmäßig zu aktualisieren, wenn sich die rechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern. Wenn wir unsere Datenschutzerklärung aktualisieren, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, um Sie bei Bedarf über die Bedeutung der von uns vorgenommenen Änderungen zu informieren.